-
für eine weitere LegislaturIhre Bürgermeisterinfür Mittenwalde.Ihre Bürgermeisterinfür Mittenwalde.
Maja Buße
Ihre Bürgermeisterin
für Mittenwalde!Am 09.06. wählen gehen!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 9. Juni 2024 finden die Europa und Kommunalwahlen, sowie die Wahl zum/zur Bürgermeister/in und am 30. Juni 2024 eine mögliche Stichwahl für den/die Bürgermeister/in statt. Am 22. September 2024 schließt sich die Brandenburger Landtagswahl an.
Als ihre Bürgermeisterin trage ich seit 2016, gemeinsam mit den Stadtverordneten die Verantwortung für die Stadt Mittenwalde, acht Ortsteilen und zwei bewohnten Gemeindeteilen. Viele Entscheidungen betreffen Sie unmittelbar. In der Position als Bürgermeisterin sind die Aufgaben vielfältig, umfangreich und bürgernah.
Ich möchte weiterhin im offenen und bürgernahen Prozess eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit für Mittenwalde leisten.
Weitere Informationen zu meinen Zielen finden Sie auf den dieser Website.
Wer bin ich?
Mein Werdegang.
kommunalpolitische Entscheidungsträgerin seit mehr als 15 Jahren
Ich bin am 31. März 1971 in Hamburg geboren, seit 1992 glücklich verheiratet und lebe mit meinem Mann seit 1995 im Ortsteil Ragow. Ich habe zwei Kinder, und wir sind seit 2023 stolze Großeltern. Meine berufliche Ausbildung habe ich bei der heutigen Deutschen Rentenversicherung Berlin zur Sozialversicherungsfachangestellten abgeschlossen. Im Anschluss an meine Berufsausbildung habe ich als Sachbearbeiterin bei der Innungskrankenkasse im Kundenservice gearbeitet. Seit 2008 bin ich kommunalpolitische Entscheidungsträgerin und ging bis 2016 mit Herz und Verstand diesen Ehrenämtern motiviert nach. Im Jahr 2016 wurde ich von den Bürger/ innen zur hauptamtlichen Bürgermeisterin der Stadt Mittenwalde gewählt, dieses Amt fülle ich seither hochmotiviert und mit vollem Einsatz aus. Zusätzlich bin ich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Anstaltsbeirat des Justizvollzugsanstalt Luckau- Duben für die Belange der Häftlinge und auch der Sorgen der Mitarbeiter/innen engagiert.
Mein Leitbild
Für eine Starke Entwicklung.
Leistung statt Versprechen
Viele von Ihnen kennen mich als verlässliche, aktive und solide Kommunalpolitikerin mit dem Herzen am rechten Fleck eine die anpackt. Ich möchte mich auch in Zukunft als Bürgermeisterin für ihre Interessen einsetzen. Mit der CDU als stark e und demokratische Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung ist dies politisch umsetzbar.
Verantwortung für unsere Zukunft
Als liebenswerte Ackerbürgerstadt mit acht Ortsteilen, einer Menge Historie, Aktivitäten und Natur sind wir mehr denn je ein gefragter Wohnort für Jung und Alt. Chancen der regionalen Entwicklung müssen wir sinn voll und maßvoll nutzen. Dazu werde ich weiter aktiv alle meine Netzwerke auf Kreis --, Landes und Bundesebene einsetzen und nutzen.
Stärken erkennen, ausbauen modern und innovativ einsetzen
Ich stehe für eine offene Paul Gerhardt Stadt, wir sind stolz auf unsere Geschichte, unsere Traditionen und unsere Ortsteile. Gleichzeitig müssen wir Perspektiven ins Auge fassen, Schwächen weiter abbauen und Potentiale sinnvoll nutzen. So möchte ich weiter neue, moderne und innovative Wege für unsere Stadt finden , damit wir uns weiter entwickeln
Gemeinsam, Fair und Transparent
Eine der wesentlichsten Aufgabe in meinem Amt sehe ich in der Kommunikation zwischen Ihnen als Bürger/innen unserer Gemeinde, den gewählten Mandatsträgern aus der Stadtverordnetenversammlung (SVV), den Ortsbeiräten (und den Mitarbeiter/innen der Stadt Mittenwalde. Ich stehe für eine offene Kommunikation und einen neuen Führungsstil. Dienstleistung für Sie ist unsere Aufgabe und Ausrichtung, partnerschaftliches Miteinander mein erklärtes Ziel. Unter diesem Motto möchte ich mich Ihnen auch im Jahr 2024 zur Wahl stellen, schenken Sie mir Ihr Vertrauen bei der Wahl zur Bürgermeisterin für Mittenwalde.
Erreichtes und Künftige Ziele
Gemeinsam für eine Nachhaltige Entwicklung.
Leben in Mittenwalde Kitas, Kinderspielplätze, Schulen und Jugendclubs müssen auch weiterhin an vorderster Stelle stehen, denn unsere Kinder sind die nachwachsende Generation- unsere Zukunft.
Erziehung und Bildung stellen eine Einheit dar und beinhalten die Vermittlung von Werten wie Verantwortungs- und Rechtsbewusstsein, Respekt und Nächstenliebe. Kinderbetreuung und der Einstieg von Frauen wieder zurück in die Arbeitswelt sind wichtige Themen. Ohne die Möglichkeit der Betreuung in einer Einrichtung ist das nur schwer umsetzbar.
Im Ortsteil Töpchin wurde im Jahr 2023 eine neue Kita mit 60 Plätzen für Krippen- und Kitakinder eröffnet. Abgewandt vom Straßenverkehr, in der Natur gelegen werden hier unsere Kinder in freundlich hellen Räumen betreut und auf die schulische Zukunft vorbereitet.
Unsere beiden Grundschulen in Töpchin und Mittenwalde wurden von 2021 bis 2023 mit über 200.000€ geförderter Investitionssumme, mit Digitalen Tafeln, Laptops, 3D Druckern u.v.m. ausgestattet und damit aufgewertet (Digitalpakt 1/2). Ein weiterer wichtiger Meilenschlag war die Einstellung von Schulsozialarbeiter/innen seit 2022 in Mittenwalde und seit 2023 in Töpchin, die Kosten hierfür übernimmt zu 100% die Stadt Mittenwalde. Im Mai 2024 wird der Erweiterungsbau der Grundschule Mittenwalde beginnen, aktuell das größte Investitionspaket der Stadt Mittenwalde.
In unserer Stadt Mittenwalde befinden sich 7 Jugendclubs die von 2 Jugendsozialarbeiter/innen begleitet werden. Damit ist fast in jedem Ortsteil die Grundversorgung der Jugendarbeit räumlich gewährleistet, dies allein reicht aber nicht aus. Hier müssen in den kommenden Jahren unbedingt die räumlichen Voraussetzungen für die Ortsteile Mittenwalde und Schenkendorf- Krummensee geschaffen werden.
Unsere Seniorinnen und Senioren sind uns Vorbild und haben unsere Stadt aufgebaut, dafür sind wir dankbar. Unsere Gesellschaft steht vor einer demographischen Herausforderung, die beispiellos ist. Vor dieser wichtigen Aufgabe dürfen wir die Augen nicht verschließen. Deshalb müssen wir alles dafür tun, die Selbstverantwortung unserer Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich zu erhalten und dafür die Voraussetzungen zu schaffen. Diese Solidarität hat eine positive Ausstrahlung auf unser Gemeinwesen und eine generationsübergreifende Verantwortung für unser Leben.
Vereine und das Ehrenamt in allen Ortsteilen müssen gleichbehandelnd gefördert und unterstützt werden. Die Vereine werden nach besten Kräften auch mit finanziellen Mitteln aus der Stadt gefördert, dazu wurden im Jahr 2023 über 70.000 € eingesetzt. Unsere Vereine sind der Herzschlag des Gemeinwesens. Eine Stadt ohne Vereine, dass wäre wie Suppe ohne Salz. Die Vereine tragen einen großen Beitrag für unser Zusammenleben und sind somit eine der wichtigsten Stützen für unsere Lebensqualität. Die reiche Vereinslandschaft ist eine gute Voraussetzung für die positive Entwicklung unseres Gemeinwesens.
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) wurde in einem umfangreichen Prozess gemeinsam mit den politischen Gremien und mit Ihnen, als interessierten Bürger/ innen ausgearbeitet und am 18.12.2023 durch die SVV beschlossen. In diesem „Leitbild“ für die zukünftigen Jahre gilt es Bewährtes zu stärken, Potenziale zu nutzen und Neues gemeinsam zu entwickeln. Ich bin stolz, diesen wichtigen Prozess begleitet und die Aufstellung des gemeinsamen Zukunftskonzeptes somit umgesetzt zu haben. Nun gilt es danach die politischen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Entwicklung von weiteren generationsübergreifenden Wohnprojekten ist ein besonderes wichtiges Thema für mich. Ich stehe für die Diskussion, Erarbeitung und Umsetzung neuer und verträglicher Projekte. Ideen müssen gedacht und auf Herz und Nieren geprüft werden.Wirtschaft in Mittenwalde Das Rückgrat unserer Stadt sind die vielen Unternehmen, insbesondere die Kleinen und Mittelständischen.
Aus diesem Grund müssen zur Verfügung stehende Fachkompetenzen, wie die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landkreises Dahme- Spreewald, für die Förderung unserer Wirtschaft, stärker genutzt werden. Die Ansiedlung von Gewerbebetrieben gerade in den noch leerstehenden Gewerbegebieten muss unterstützt und vorangetrieben werden. Das ist mir in der Vergangenheit sowohl in den Hechtstücken I als auch in Ragow gelungen. Weitere vielversprechende Projekte konnten erfolgreich angeschoben werden.
Wir können nicht alles beeinflussen oder gestalten, was die nächsten Jahre bringen werden. Wir werden oft – vielleicht auch zu oft – die Realitäten ins Kalkül ziehen müssen, die unseren Vorstellungen Grenzen ziehen. Aber können wir deshalb die Entwicklung sich selbst überlassen? Das kann es nicht sein! Wir müssen vorbereitet sein auf zukünftige Entwicklungen, wir müssen die Möglichkeiten, die sich uns in Zukunft bieten werden, rechtzeitig erkennen, und alles dafür tun, sie so zu gestalten, dass alles das, was wir beeinflussen können, in die richtige Richtung gelenkt wird. Wir müssen unser Augenmerk auf die Chancen lenken, die wir nutzen wollen und können. Wir müssen Mittel und Wege finden, damit aus den Chancen eine zukunftsweisende Realität für die nächste Generation werden kannFinanzen in Mittenwalde Eine nachhaltige Finanzpolitik, die jederzeit transparent und verständlich ist, wird die Sicherung und den Ausbau unserer Stadt stärken.
Ich habe die Einführung des Doppelhaushaltes in die Stadt angeschoben, damit haben wir seit Jahren gute Erfahrungen und Verlässlichkeit für alle schaffen können. Erstmals ist es seit viele Jahren gelungen, den Haushalt 2024/2025 pünktlich vor dem Jahresende 2023 zu beschließen. Ein ausgeglichener Haushalt ist weiterhin vorrangiges Ziel. Dazu müssen alle Einnahmen und Ausgaben immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden, um solides und nachhaltiges Wirtschaften noch weiter zu verbessern. Zur Transparenz wird der Haushalt auf die Homepage der Stadt Mittenwalde gestellt, welche im Jahr 2017 neu aufgesetzt und im Jahr 2023 überarbeitet wurde. Hier finden sich alle Niederschriften, Beschlusskontrolldokumentationen sowie Tonaufzeichnungen der Sitzungen, der Fachausschüsse und der Stadtverordnetenversammlung wieder.Ordnung und Sicherheit in Mittenwalde Unsere auf gutem Standard bereits ausgerüstete Freiwillige Feuerwehr muss kontinuierlich, zeitgemäß und in höchstem Maße sicher ausgestattet und ausgebildet sein. So kann die bereits hervorragende Arbeit der Kameradinnen und Kameraden noch weiter gestärkt werden. Im Jahr 2023 wurde n neben den jährlichen Aufwendungen des Bereiches Brandschutz (4 % des rund 250.000 € in dringend benötigte Schutzkleidung investiert.
Gleichzeitig gilt es weiter unsere Spielplätze, öffentlichen Grünanlagen, Badeseen und Friedhöfe sauber, gepflegt und modern zu betreiben. Die Anschaffung der Hundetoiletten in allen Ortsteilen hat sich bewährt. Im Jahr 2021 w urde der kirchliche Friedhof in Schenkendorf durch die Stadt übernommen, nun muss hier dringend die notwendige Trauerhalle gebaut werden. Eine Investition, die ich mit vorantreiben werde.Verkehrsinfrastruktur in Mittenwalde Das bereits laufende städtische Straßenausbauprogramm muss weiter aktiv verfolgt und umgesetzt werden. Eine gut ausgebaute Infrastruktur bildet die Grundlage für eine hohe Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger.
Hier konnten in den vergangenen Jahren in Motzen und auch Töpchin Maßnahmen umgesetzt werden. Den Radweg zwischen Motzen und Gallun sehe ich hier als dringendste Aufgabe nicht nur als Verkehrswegsicherung sondern auch im touristischen Sinne. Dieser Streckenabschnitt hat es zwar auf d ie Prioritätenliste des Landkreises Dahme Spr e ewald geschafft, trotzdem muss die Umsetzung weiter beim dafür in der Zuständigkeit liegenden Land Brandenburg eingefordert werden. Sicherheit auf unseren Straßen als Fußgänger, Radfahrer oder motorisierter Verkehrsteilnehmer ist höchstes Gebot. Dazu wird derzeit die Erstellung eines Verkehrskonzept beauftragt, welches die Defizite fachlich aufzeigen soll, damit zielgerichtet in die Sicherheit investiert werden kann. Im Jahr 2022 wurde das Busverbindungsnetz in Mittenwalde durch die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme Spreewald ( evaluiert, hier wurden viele positiven Auswirkungen umgesetzt, die Verbindungen haben sich größtenteils erheblich verbessert. Aber es g ibt auch Anlass zur Kritik, insofern müssen wir weiterhin bei den zuständigen Behörden das machbare einfordern.Tourismus in Mittenwalde Unsere touristischen Leuchttürme müssen wir ausbauen und stärken, der wassertouristische Ausbau wurde erfolgreich begonnen, in Motzen sind die ersten geförderten Maßnahmen an Huschkes Lücke und dem „A lten Hafen umgesetzt worden, weiter geht es nun im Ortsteil Mittenwalde und Schenkendorf Krummensee.
Unsere wunderschönen und historisch bedeutende Kirchen in den Ortsteilen, der Motzener See der Tonsee Mittenwalde und Krummensee, die sanierte Kernstadt mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten u.v.m. sind nur einige unserer Potentiale , auf die wir stolz sein können Diese gilt es vor allen für unsere Bürger/ innen aber auch für alle Besucher zu fördern. Die Tatsache das Paul Gerhardt als bedeutender Reformator auch in Mittenwalde wirkte ist über die Stadtgrenze hinaus noch zu wenig bekannt , der Paul Gerhardt Wanderweg ist dafür eine hervorragende Gelegenheit.
Womit wir uns noch beschäftigen müssen
Für unsere Stadt.
- Asylpolitik
- Allgemeine Kostensteigerungen der Bürger innen
- Auswirkungen des Flughafen BER
- Modernisierung der Verwaltung
- Zusammenarbeit mit den Mandatsträgern
- Steigerung der Lebensqualität in allen Bereichen
Jetzt kann natürlich die große Liste der Versprechen aufgemacht werden, aber sind wir doch mal ehrlich, ist das solide und vertrauenswürdig?
Sind nicht für viele der Dinge andere Behörden zuständig und/ oder mit im Boot. Kann ich dieUmsetzung allein als Bürgermeisterin versprechen?
Nach 8 Jahren Amtszeit kann ich mit Gewissheit sagen: NEIN!
Ich als Kandidatin kann Ihnen nur weiterhin versprechen, dass ich mich hochmotiviert für unsere Stadt Mittenwalde einsetzten werde. Unsere Notwendigkeiten, Wünsche und Vorstellungen werde ich gemeinsam mit Ihnen, den gewählten Mandatsträgern und den Mitarbeiter / innen der Stadt Mittenwalde in einem offenen und demokratischen Prozess begleiten. Lassen Sie die Geschicke der Stadt weiterhin in meiner Hand und wir werden gemeinsam in die Zukunft gehen.
Mein Team
Gemeinsam für eine starke Entwicklung.
Wir stehen für
Keine Experimente Vernunft vor Popolismus Kompetenz braucht Vernunft Mit Weitblick für Mittenwalde Sicher & Mobil - mit einer Starken Infrastruktur Arbeitsplätze schützen für ein Lebenswertes MittenwaldeBjörn Lakenmacher
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Motzen.
mehr ErfahrenMaja Buße
Ihre Kandidatin für den Bürgermeister, für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Ragow.
Georg Sämisch
Ein lebenswertes Mittenwalde für jetzige und zukünftige Generation erhalten und weiterentwickeln.
mehr ErfahrenDr. Carsten Clemen
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Mittenwalde.
mehr ErfahrenCornelia Brinkmann
Ihre Kandidatin für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Schenkendorf- Krummensee
mehr ErfahrenMichael Hübner
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Brusendorf
mehr ErfahrenAnke Nedwed
Ihre Kandidatin für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Mittenwalde
mehr ErfahrenInes Jaunik
Ihre Kandidatin für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Motzen
mehr ErfahrenDr. Claus Wedemeier
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Ragow
mehr ErfahrenThomas Nölte
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Ragow
mehr ErfahrenManfred Glaschke
Ihre Kandidatin für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Mittenwalde
mehr ErfahrenAndreas Linke
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Töpchin.
mehr ErfahrenAnke Nedwed
Im Juni finden die Kommunalwahlen statt. In der Stadtverordnetenversammlung möchte ich mich wieder für die Belange der Einwohner der Stadt Mittenwalde einsetzen und stelle mich erneut zur Wahl.
Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen.
Seit 2001 wohne ich in Mittenwalde und habe im Oktober 2004 die Stadt Apotheke von meiner Mutter übernommen. Durch meine Arbeit habe ich eine enge Bindung an alle Einwohner unserer Stadt. Deshalb sind mir ihre Interessen sehr wichtig.
Als Mitglied der derzeitigen Stadtverordnetenversammlung habe ich mitgeholfen viele Aufgaben zu lösen. Besonders anspruchsvoll war die Arbeit als Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses. Wir haben das Integrierte Stadtentwicklungskonzept erarbeitet und somit eine gute Grundlage zum Aufblühen unserer gesamten Stadt gelegt.
Touristisch konnten wir mit dem Wassertourismuskonzept ein sehr schönes Projekt unter anderem im Hafen in Motzen verwirklichen.
Auch in der zukünftigen Stadtverordnetenversammlung möchte ich mich gerne wieder einbringen um die Entwicklung unserer Stadt zum Wohle aller ihrer Einwohner voranzubringen. Insbesondere liegt mir eine für alle erträgliche, schrittweise und vorwärts gerichtete Entwicklung am Herzen - wirtschaftlich, touristisch und sozial.
Anke Nedwed
Tilo Rönz
Meine Heimatstadt Mittenwalde und insbesondere der Ortsteil Gallun liegen mir am Herzen. Unser schönes Gallun hat so viele Potenziale, die es noch auszuschöpfen und zu heben gilt. Lassen Sie uns dies im Miteinander angehen! Bitte sprechen Sie mich an!
- Jahrgang 1967
- geboren in Riesa
- Bauamtsleiter in der Gemeine "Am Mellensee"
Michael Hübner
- Unseren Ort mit Mut und Verantwortung gestalten
Verfall stoppen und gezielte Entwicklung fördern. Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft und allen Interessierten soll ein Konzept entwickeln werden, dass unsere Ortsmitte weiterentwickelt. Eine behutsame Öffnung des alten Gutsparkes und eine Randbebauung mit Wohnraum oder einer wohnraumähnlichen Nutzung ergänzt die bestehende Ortsstruktur. - Gegen die Vermüllung von Feld und Flur
Die Gemarkung Brusendorf umfasst eine sehr große Feld- / und Ackerfläche. Leider ist in den letzten Jahren vermehrt festzustellen, dass unsere Flächen stark vermüllt werden. Da werden Bauabfälle, Haushaltsmüll oder Gartenabfälle durch Fremde abgeladen. Ich werde diesem „Mülltourismus“ den Kampf ansagen und gemeinsam mit dem Ordnungsamt geeignete Maßnahmen zur Feststellung der Verursacher festlegen. - Wir brauchen eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
Die Mobilitätswende wird auch den ländlichen Raum erreichen. Individueller Auto-Verkehr wird aber auch in Zukunft, gerade in unserem ländlichen Raum, notwendig sein. Jedoch werden die Kosten in den nächsten Jahren voraussichtlich rasant ansteigen. Ich setze mich dafür ein, dass zukünftiger Individualverkehr kein Luxus einiger weniger Menschen wird. Die individuelle Fortbewegung muss immer noch eine Grundversorgung für uns alle darstellen. Neue Verkehrskonzepte werden vorrangig nur im städtischen Raum angeboten, dabei sind sie für den ländlichen Raum von ebenso großer Bedeutung. Gerade wir sind auf eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur angewiesen, da der nächste Laden fußläufig nicht einfach erreicht werden kann. - Sich der Herausforderung einer alternden Dorfgemeinschaft stellen
Wir werden immer älter und benötigen gerade im hohen Alter auch fremde Hilfe. Wir wollen nicht, dass ältere Menschen vereinsamen und um Hilfe betteln müssen. Ich setze mich dafür ein, dass eine starke Ortsgemeinschaft füreinander einsteht. Das eine starke Ortsgemeinschaft Hilfe und Unterstützung gibt. Ich setze mich für einen Pflegestützpunkt oder eine Ortskrankenschwester ein.
Anreize für den Zuzug von jungen Familien schaffen, dazu gehört auch eine zentrale Kinderbetreuung. Dies kann beispielsweise durch eine Tagesmutter erfolgen. - Unser Dorf wird 4.0
Die elektronischen Medien bieten zahlreiche neue Möglichkeiten. Ich möchte diese Möglichkeiten zielgerichtet für unseren Ort nutzen und einsetzen. Neben der klassischen Einwohnersprechstunde werde ich parallel eine Online-Einwohnersprechstunde anbieten. Aushänge werden über einen entsprechenden Monitor sichtbar sein und über ein öffentliches Netzwerk alle erreichen. Dazu gehört die Herstellung eines offenen und freiverfügbares W-Lan-Netz im Ort ein. Ich setze mich dafür ein, dass Verwaltungsangelegenheiten ohne persönliche Anwesenheit erledigt werden können.
Andreas Linke
Nimmt sich Zeit für die Kommunalpolitik und ist Ihre Stimme in der Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeirat Töpchin.
- Jahrgang 1951
- Rentner
- Bürgernah mit Durchsetzungsvermögen und zielstrebig für eine Stadt mit all ihren Ortsteilen.
Ines Jaunik
Ich stehe für Tierschutz, Pflege, Umweltschutz.
- Ambulante Pflegekraft
- Wohnhaft in Motzen
- Auch werde ich demnächst eine Selbsthilfegrupppe gründen für Angehörige mit Kindern und Jugendlichen die Autisten sind.
- Kleiner Vorschlag für Slogan Motzen Wir lieben unsere Heimat, just Do it ❤️
Lothar Pehla
Ich stehe für Bürgernähe sowie Kinder, Jugend, Senioren und Vereine.
- Jahrgang 1957
- Ortsvorsteher von Telz seit 2003
- Seit 21 Jahren in der SVV!
- Seit 20 Jahren Mitglied der CDU
Manfred Glaschke
Ich stehe für Bildung, Senioren und Entwicklung der Stadt Mittenwalde.
- Jahrgang 1941
- Musiker
Björn Lakenmacher
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Motzen.
- wohnhaft im schönen Motzen
- geboren in Lutherstadt Wittenberg
- Diplom-Verwaltungswirt (FH)
- Mitglied des Landtages und Kriminalbeamter im BKA
- seit 2010 Mitglied des Landtages
- seit 2016 Mitglied des Kreistages
- seit 2019 Mitglied der SVV Mittenwalde
- seit 2014 Vorsitzender der CDU Dahme- Spreewald
- vitaler Stadtkern und vitale Dorfkerne
- starke Wirtschaft und solide Finanzen
- eine handlungsfähige und bürgernahe Stadtverwaltung
- Mittenwalde als sichere, lebenswerte Heimat
- Optimierung der Verkehrsinfrastruktur
- offenes Miteinander von Jung und Alt
- Förderung der Feuerwehren, des Ehrenamtes und unserer Vereine
Unser Mittenwalde: Für attraktive Stadt-und Ortsteilzentren, welche Identität, Selbstbewusstsein und Lebensqualität für die Einwohner schaffen! Daneben im Gleichklang für eine aktive ländliche Entwicklung unserer mit möglichst vielen Freiräumen vor Ort!”
Maja Buße
Thomas Nölte
Für den Erhalt und Ausbau unserer Lebensqualität in unserem idylischem Ragow! Meine Themen:
- Verbesserung der Verkehrsanbindung im Stadtverband als auch nach Berlin!
- Aktionsplan gegen die illegale Müllbeseitigung zum Schutze unserer schönen ländlichen Umgebung!
- Stärkung des Sicherheitsgefühls der Mitbürger!
- Kulturelle und soziale Aktivitäten stärken und ausbauen, bzw. neu beleben!
Dr. Carsten Clemen
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Mittenwalde.
- Wohnhaft in Mittenwalde seit 2006
- Geboren in Solingen
- 48 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder
- Projektleiter / Luftfahrtingenieur
- Mitglied des Ortsbeirats Mittenwalde
- Vorstandmitglied CDU Stadtverband Mittenwalde
- seit 2016 Mitglied des Kreistages
- seit 2019 Mitglied der SVV Mittenwalde
- seit 2014 Vorsitzender der CDU Dahme- Spreewald
- Eine Politik für alle Generationen
- Verbesserung der Infrastruktur für Bildung, Verkehr und Versorgung
- Stärkung der Stadtfinanzen durch moderates Wirtschaftswachstum
- Schaffung von nachhaltigem Wohnraum
- Optimierung der Verkehrsinfrastruktur
- Schaffung eines Vereinshauses für den Ortsteil Mittenwalde
Georg Sämisch
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Ragow.
- Geboren in Luckau (LDS) und aufgewachsen in Gießmannsdorf
- Baujahr 1986
- Wohnhaft in Ragow seit 2014
Da ich mich selbst in vielen Vereinen engagiere, ist mir die Stärkung des Ehrenamts und der Vereine ein großes Anliegen. Vereine bedeuten Zusammenhalt für Jung und Alt und sind für das Dorfleben und die Gemeinschaft von unschätzbarem Wert. Damit einher geht für mich die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Hier ist es mir wichtig, dass wir die Freizeitangebote weiter fördern und ausbauen, die Kita´s besser auszustatten und die Erweiterung der Grundschule in Mittenwalde endlich auf den Weg zu bringen.
Ehrenamt und Vereine:
Mir ist es wichtig, unsere lokale Wirtschaft zielgerichtet zu fördern und so die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt mit all ihren Ortsteilen voranzutreiben. Nur eine solide Wirtschaft sichert unserer Kommune die notwendigen Mittel, um auch weiterhin allen Einwohnern ein lebenswertes Umfeld zu sichern. Dies fängt an beim Ausbau und der Sanierung von kommunalen Straßen, über die Erweiterung der Grundschule Mittenwalde und der Kita´s bis zum kommunalen Wohnungsbau. Davon geleitet stelle ich mich zur Wahl um " Ein lebenswertes Mittenwalde für jetzige und zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln"Cornelia Brinkmann
Ihr Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Schenkendorf-Krummensee.
- Wohnhaft in Krummensee
- geboren 1959 in Dresden
- Dipl. Ing./ Vorstandsvorsitzende der Mag e.G. Mittenwalde
Dr. Claus Wedemeier
Ihr Kandidat für die {Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Ragow.}
- seit rd. 30 Jahren in Ragow beheimatet
- geboren in Niedersachsen
- 64 Jahre alt
- Dipl.-Volkswirt, Referatsleiter
- seit 20 Jahren in Mittenwalde politisch aktiv
- stellv. Ortsvorsteher Ragow
- seit 2016 Mitglied des Kreistages
- seit 2019 Mitglied der SVV Mittenwalde
- seit 2014 Vorsitzender der CDU Dahme- Spreewald
- Wirtschaft
- Digitalisierung
- barrierearme Gehwege und Straßen
- Stärkung der Gewerbegebiete mit guten Arbeitsplätzen
- Moderne technische Infrastrukturen sowie Ausbau von Einkaufs- und Dienstleistungsangeboten
- Förderung des Vereinswesens für alle Generationen
Kontakt
Sie haben Fragen? Nutzen Sie die möglichkeit eines und hinterlassen Sie eine Nachricht.
Impressum
Impressum
Maja Buße
Eichenring 45
15749 Mittenwalde OT Ragow
Kontakt
Telefon: +49 (0) 173 60 37 555
E-Mail: info@maja-busse.de